„Bedarfsorientierte Pflegeunterstützung finden und entwickeln“
vorgeschlagen von
Hintergrund
Klaus K. leitet den ambulanten Pflegedienst: Herz und Seele. Mit großer Sorge nimmt er den zunehmenden körperlichen und seelischen Stress seiner Angestellten wahr. Täglich wird über Probleme wie zu viel Dokumentation, schwere körperliche Belastung und mangelnde Zeit am Patienten geklagt. Gern würde Klaus seine Angestellten durch den Einsatz von Technik bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Aus den Medien erfährt Klaus immer wieder von Innovationen in künstlicher Intelligenz und technischen Assistenzsystemen.
Problem
Der Markt technischer Assistenzsysteme ist groß, unübersichtlich und ständig im Wachstum. Pflegedienste haben weder die Zeit noch das Geld verschiedenste Technologien auszuprobieren und deren Mehrwert für sich selbst festzustellen. Weiterhin muss oftmals viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um die Belegschaft von der Nutzung neuer Technologien zu überzeugen, geschweige denn für die Nutzung dieser zu schulen.
Challenge
Entwickeln Sie eine Lösung (z.B. App, Website, Weiterbildungsformat, Ort, Fahrzeug,…), die geeignet ist die Bedarfe von Pflegekräften zu erfassen und eine passgenaue Auswahl über verfügbare Technologien zu geben. Wie könnten Pflegekräfte trotz Zeitmangel in die Entwicklung neuer Lösungen eingebunden werden, falls es noch keine praxistauglichen und marktfähigen Lösungen gibt?