„Digitalisierung der Pflege von unten.“
vorgeschlagen von
Hintergrund
Sabine arbeitet seit einigen Jahren als Pflegefachkraft in einem Seniorenheim in Hettstedt. Ihre Arbeit verläuft bisher, bis auf wenige Ausnahmen in der Dokumentation, ausschließlich analog, ohne Unterstützung digitaler Systeme. Gleichzeitig hat Sabine aus ihrer Arbeit heraus gute Ideen, wie man bestimmte Prozesse vereinfachen könnte. Sie kennt allerdings die technischen Möglichkeiten dazu bisher nicht, hat aber generelles Interesse, Trends der technischen Entwicklung in der Pflegebranche kennen zu lernen. Die Geschäftsführung von Sabine trägt bereits seit einiger Zeit den Gedanken, die Arbeit der Pflegekräfte durch Assistenzsysteme zu unterstützen. Sabine bereitet dies Sorgen, da sie befürchtet, dass durch die Einführung dieser Systeme durch das Management, ihr eigener und die Arbeitsplätze ihrer Kolleg/-innen gefährdet sind.
Problem
Sabine möchte gerne bestimmte Prozesse ihrer täglichen Arbeit verbessern und vereinfachen und sich dabei digitale Assistenzsysteme zu Nutze machen. Problem: Sie kennt die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pflegebranche nicht.
Challenge
Wie können Vorschläge zur Digitalisierung in der Pflege (nicht nur) strategisch durch das Management entschieden, sondern pro-aktiv durch betroffene Mitarbeiter/-innen entwickelt werden. Wie kann Expertenwissen aus der Trend- und Zukunftsforschung als Wissensinput der Mitarbeiter/-innen genutzt werden, um daraus Lernprojekte zur Lösung betrieblicher Probleme zu generieren?