„Prävention von Muskelabbau aufgrund schleichender Nährstoff-Unterversorgung“
vorgeschlagen von
Hintergrund
Frau Müller ist 85 und bisher stets darum bemüht sich ausgewogen und gesund zu ernähren sowie sich in Ihrer Freizeit fit zu halten. Leider fällt es ihr in letzter Zeit zunehmend schwerer, sich daran zu erinnern, ob bzw. wann Sie Ihre letzte Mahlzeit zu sich genommen hat. Darüber hinaus ist für sie die Zubereitung eigener Mahlzeiten mittlerweile eher Last als Lust, so dass sie zunehmend auf Fertigprodukte aus den Supermarkt zurückgreift. Die von ihrem Arzt empfohlenen nährstoffreichen Nahrungsergänzungspräparate empfindet sie zudem oft als sehr unappetitlich. Ein anspruchsvolles Fitnessprogramm kann sie auch nicht mehr wie gewohnt absolvieren, wodurch bei ihr Appetit und Hungergefühle insgesamt abgenommen haben.
Auch die Angehörigen von Frau Müller haben erste Anzeichen von Demenz festgestellt. Sie wohnen jedoch nicht in unmittelbarer Nähe und können somit nicht sicherstellen, dass sich Frau Müller jeden Tag „angemessen“ ernährt.
Problem
In Folge dieser Entwicklungen läuft Frau Müller wie viele ältere Menschen Gefahr, unter mangelnder Nährstoffversorgung zu leiden. Dies führt auf Dauer zum Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft (Sarkopenie), wodurch Stürze und dadurch bedingte Verletzungen begünstigt werden.
Challenge
Wie kann Frau Müller auch weiterhin für das Zubereiten und Essen von nährstoffoptimalen Mahlzeiten motiviert werden? Finde eine (spielerische) Lösung für das Problem unter Verwendung moderner Technologien bzw. digitaler, assistiver Systeme, für deren Nutzung Frau Müller auch noch in ihrem Alter sensibilisiert und befähigt werden kann.